Käsesonntag

Käsesonntag
* Auf den Kässonntag.
Diese Bezeichnung führt, namentlich in Tirol, der erste Sonntag in der Fasten, Invocavit. Wie Prof. J.B. Schöpf in Bozen mittheilt, fand an diesem Sonntage in verschiedenen Ortschaften ein Fastenmarkt statt, an dem sich die Leute mit Fastenwaare, zu denen der Käse gehörte, versorgten. Später wurde dieser Markt und wird im Bezirksamt Meran noch jetzt am Sonnabend vor Invocavit abgehalten, der deshalb auch Kässamstag heisst. Die Bezeichnung und Erklärung stützt sich auf eine Anzahl noch vorhandener Urkunden. (Vgl. Frommann, II, 34 u. 232.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Käsesonntag — Käsesonntag, in der Griechisch katholischen Kirche der Sonntag Quinquagesima, weil man in der, mit demselben anfangenden Woche Käse, Milch u. Eier genoß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheibenfeuer — Scheibenschlagen Das Scheibenschlagen ist ein Brauch, bei welchem glühende Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Berghängen ins Tal geschleudert werden. Besonders verbreitet ist der Brauch in und um den südlichen Teil der Oberrheinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibenschlagen — Das Scheibenschlagen ist ein Brauch in Mitteleuropa, bei welchem glühende Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Berghängen ins Tal geschleudert werden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Estomihi — (lat., Sei mir), der letzte Sonntag vor den Fasten; nach dem aus Psalm 31,3 genommenen Anfang der Messe; er heißt auch Quinquagesima (s.d.). In der Griechischen Kirche Käsesonntag, weil an demselben Butter, Käse, Milch u. Eier zum letzten Mal vor …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”